Schweizer Jugendeinzelmeisterschaft-1. Qualiturnier für 2026 vom 05.-07.09.2025 im Loppersaal in Hergiswil/Nidwalden
État des inscriptions payées ici :
État des inscriptions payées ici :
Unsere 2. Mannschaft hat im Gegensatz zu Team 1 keine Aufstiegsambitionen. Hier soll vor allem Spielpraxis gesammelt werden. Das heisst aber nicht, dass wir die Spiele abschenken wollen. Immerhin gelang ein 2:2 gegen Cham, wobei hier der Gewinn verschenkt wurde.
Cham trat nur mit 3 SpielerInnen an und so waren wir hier klar favorisiert. Ganz schnell fertig war Viktoria, leider mit einem negativen Ergebnis und das obwohl sie einen ganzen Turm voraus war. Trotz dieses Materialvorteils spielte sie viel zu schnell und liess sich die Butter noch vom Brot nehmen. Sehr schade ! Für sie und das Team ! Also 1:1
Leon verlor ebenso unnötig kurz darauf. Auch hier spielte er viel zu schnell und machte dann einfach leichte Fehler. Das betrifft ebenso Elias. Auch er stand zwischendurch objektiv klar auf Verlust und hatte ein wenig Glück aber auch Können, dass die Gegnerin den letzten Fehler machte..... So konnten wir wenigstens ein 2:2 verbuchen. Immerhin
Cham II vs JSV II 2:2
Die Einzelergebnisse:
Brett 1: Isabella Hofstetter 1442 vs Elias Kempny 0 0:1
Brett 2: Luca Nikolaiov 1449 vs Leon Lobovikov 1476 1:0
Brett 3: Nicola Brogli 0 vs Viktoria Polak 1378 1:0
Brett 4: Aleksandra Polak 0:1 ff
In der 2. Runde war ziemlich klar, dass es nichts zu holen gibt. Die Mannschaft aus Gonzen hat zumindest bei den ersten drei Brettern letztes Jahr noch NLB gespielt und war offiziell gar nicht abgestiegen. Diese Mannschaft wird wohl ziemlich sicher die Staffel gewinnen. Elias + Leon waren wie gewohnt viel zu schnell fertig, auch wenn die Gegner schon bärenstark waren. Es folgte dann Viktoria 30 Min später. Die Jüngste (U10) spielte am längsten und siehe da, Aleksandra konnte vollkommen überraschend einen Erfolg verbuchen und das ist mehr als nur ein Achtungserfolg !! Geht doch ! möchte man da laut rufen, nehmt Euch Zeit.
JSV II vs Gonzen Kids I 1:3
Die EInzelergebnisse:
Brett 1: Elias Kempny 0 vs Timon Udech 1619 0:1
Brett 2: Leon Lobovikov 1476 vs Theo Anton 1705 0:1
Brett 3: Viktoria Polak 1378 vs Daniel Atlas 1711 0:1
Brett 4: Aleksandra Polak 1349 vs Nikita Anselm 0 1:0
Mit beiden Teams waren wir in Cham in der Nationalliga B (NLB) und in der 1. Regionalliga im Einsatz.
NLB 1. Runde
Chessmates Zugerland I vs JSV
Nominell waren wir klar stärker aufgestellt, benötigten aber eine ganz Portion Glück um einen knappen Sieg zu erreichen. Zum Spielfilm. Nikita konnte recht schnell uns in Führung bringen, da seine Gegnerin schon in der Eröffnung daneben griff. Danach hatte Danilo einen klare Gewinnstellung und liess mehrmals den klaren Gewinn aus. Hier wäre angebracht gewesen, sich etwas mehr Zeit zu nehmen + die Stellung etwas seriöser zu analysieren, um den Gewinnweg zu finden. So liess er einfach zuviel Luft rein; das Ergebnis war Dauerschach und nur remis. Jayden stand schon aus der Eröffnung nicht gut. Seine Gegnerin spielte konsequent und zielstrebig und ist inzwischen viel stärker als ihre Zahl. Aber mit einem (nicht korrekten) Turmopfer, das die Gegnerin nicht annahm, wäre ein Dauerschach möglich gewesen. Schade, damit 1,5:1,5. Jetzt musst die Partie von Sofie an Brett 4 entscheiden. Sofie hatte 2 Bauern weniger, aber ein starkes Läuferpaar. Trotzdem war die Stellung dann objektiv verloren. Sofie baute dann noch eine gar nicht so einfach zu sehende Falle auf. Ich sah das und beobachtete, dass der Gegner nur die eine Seite des Brettes anschaute + tatsächlich, er sah das 2 zügige Matt nicht. Somit gewannen wir 2,5:1,5 . Etwas glücklich, um der Wahrheit die Ehre zu geben.
Die Einzelergebnisse:
Brett 1: Timon Trubini 1837 vs Danilo Shevchenko 1879 1/2
Brett 2: Maria Speerli 1525 vs Nikita Khamraev 1825 0:1
Brett 3: Eliana Maylen Schneider 1500 vs Jayden Weekes 1622 1:0
Brett 4: Chen Liao 1529 vs Sofie Nazarenus 1546 0:1
NLB 2. Runde:
Sprengschach Wil I vs JSV I
Mit einer relativ kleinen, aber durchaus schlagkräftigen Delegation waren wir beim Quali-Turnier in Lugano vertreten.
Dabei ragte der 3. Platz von Danilo bei den U 14 heraus. Aber auch der 5. Platz von Nikita überzeugte. Mischa als Startnr. 1 wird mit dem 10. Platz sicher nicht ganz zufrieden sein. Aber mit diesen Ergebnissen sind quasi alle für das Final qualifiziert. Da müsste schon viel passieren, damit das nicht reicht.
Bei den U 12 war die Ausbeute nicht ganz so rosig. Leon brach im Rapid Schach vollständig ein. Immerhin dann 50% im Turnierschach. Nach dem guten Abschneiden in Hergiswil kann er mit 2 Punkten absolut nicht zufrieden sein. Will er das Final erreichen, muss hier eine massive Steigerung her. Auch Viktoria kann mit ihrem 1P nicht so richtig glücklich sein, umso mehr , da alles 4 Turnierpartien verloren gingen. Trotzdem sind ihre Chancen auf das Final, mangels Konkurrenz , noch absolut intakt. Für Basel wünschen wir uns hier trotzdem eine Steigerung.
Bei den U 10 konnte Aleksandra wie schon in Hergiswil ihre Leistung bestätigen und kann mit ihren 3 Punkten denke ich gut leben. Auch hier müsste die Qualifikation bei halbwegs "normalem" Abschneiden in den beiden abschliessenden Turnieren in trockenen Tüchern sein.
Am letzten Spieltage haben alle Jugendlichen gewonnen und nur die beiden Trainer, also Sergey und ich verloren. Es stellt sich die Frage, ob wir noch gut genug sind als Trainer und ob wir neue Trainer bräuchten. Die Antwort darauf ist ein klares Jein.
Denn 1. braucht es nicht unbedingt IM Niveau um ein guter Trainer zu sein und 2. sind die Jungen dann doch noch nicht ganz soweit. Aber (mein früherer Chef sagte immer:" alles, was vorm "aber" steht ist gelogen") neuer Input, andere Sichtweisen und ja auch etwas mehr Spielstärke, besonders für die "U14-Generation" ist immer gut. Deshalb bin ich sehr froh und dankbar, dass ich FM Roland Ollenberger (Elo 2240) aus D gewinnen konnte, für uns zu spielen und dann auch Lektionen , z.B. Analyse hinterher zu geben. Ich kenne ihn schon seit er Jugendlicher war und deshalb kommt er für lau und wir erstatten nur die Fahrkosten. Ein Gewinn für unseren Club wie ich finde.
Gelungener Auftakt für die Erste (wobei dieses Jahr sich die Aufstellungen etwas vermischen werden). Dabei fing das schon in der Vorbereitung gar nicht gut an. Sehr kurzfristig mussten wir erfahren, dass an einem hohen Feiertag der Singsaal nicht zur Verfügung stand + für einen entsprechenden Antrag war es dann Freitag Mittag wohl zu spät. Zum Glück konnten wir ganz kurzfristig auf die Kulturstube in Emmetten ausweichen. Danke an Daniela Groebli !! von der Kulturstube-
Dann verpassten Danilo + Nikita den Bus und kamen erst mit über 20-minütiger Verspätung an. Das war es dann aber auch mit den schlechten Nachrichten. Ehe man sich versehen konnte, hatte Nikita eine Figur mehr und war schon schnell im Endspiel. 1:0 für uns. Sofie stand aus der Eröffnung klar besser, und konnte dann im Endspiel den Sack zumachen und uns mit 2:0 in Führung schiessen. Danilo dachte sich, nachdem der Gegner remis abgelehnt hatte, dann gewinne ich doch einfach mein besseres Endspiel und sicherte den Siegtreffen 3:0. Alexej konnte eine zweischneidige Stellung für sich entscheiden und erhöhte auf 4:0. Olaf am Spitzenbrett opferte positionell eine Figur bekam dann auch 3 Bauern, später noch einen vierten Bauern, liess dann aber zuviel Gegenspiel zu und erlaubte dem Gegner mit einem Opfer Dauerschach. Anstatt das zu akzeptieren ging er mit dem König auf Wanderschaft, die mit Damen- und damit auch Partieverlust einherging. Bitter
Hier die Einzelergebnisse
Brett 1: Olaf Nazarenus (2021) vs Tobias Koch (1859) 0:1
Brett 2: Nikita Khamraev (1825) vs Dominik Reichmuth (1749) 1:0
Brett 3: Danilo Shevchenko (1879) vs Andreas Wüst (1759) 1:0
Brett 4: Alexej Tchenash (2019) vs Serge Karrer (1773) 1:0
Brett 5: Sofie Nazarenus (1557) vs Cesare Ciglia (1528) 1:0
Damit untermauerte das Team den Anspruch, heuer oben mitzuspielen. Aber schon in 3 Wochen gegen Baden/Brugg II wartet ein anderes Kaliber.
Mit einem 3:1 Sieg startete JSV II erfolgreich in die Saison und untermauerte den Anspruch heuer oben mitzuspielen. Ein erfolgreiches Debut gab hier für uns FM Roland Ollenberger, der sich aber schon schwer tat und über die volle Distanz gehen musste, um den Sieg sicherzustellen. Ich hoffe für unsere Jugendlichen, dass sie von Roland einiges in der Analyse mitnehmen können. Wir wollen so das Training auch auf ein neues Niveau heben.
Vorher hatten Jayden die unnötige Niederlage von Sergej ausgeglichen und Mischa uns in Führung geschossen. Beide gewannen ihre Partien in souveräner Manier, wobei Jayden auch ein Stück von einem Einsteller seines Gegners profitierte. Mischa überspielte seinen Gegner völlig, tat sich aber bei der Verwertung des Vorteils etwas schwer.
Hier die Einzelergebnisse: (ich werde in Zukunft nur noch die FIDE Elo Zahlen hier nennen (falls vorhanden), da die CH Führungszahl gegen Ende Jahr gestrichen wird)
Brett 1: FM Roland Ollenberger (2239) vs Stefan Hug (1867) 1:0
Brett 2: Mischa Domschke (1947) vs Simon Gwerder (1801) 1:0
Brett 3. Sergey Khamraev (1819) vs Josef Balkovec (1775) 0:1
Brett 4: Jayden Weekes (1623) vs Simon Bienz (1639) 1:0
Bei den Deutschen Meisterschaften der Landesverbände wurde Olaf für sein homeland Rheinland-Pfalz nominiert und erreichte mit seinem Team einen hervorragenden 3. Platz, nur 1/2 Brettpunkt hinter dem 2. (LV Baden). Er blieb dabei ungeschlagen und holte 3/5 gegen teilweise starke Gegnerschaft.
| 1 | 4 | 13 | Kesseler, Heiko | 2112 | GER | 3,5 |
|
PGN | |||
| 4 | 4 | 25 | Flemming, Peggy | 1762 | GER | 1 |
|
||||
| 5 | 4 | 20 | Born, Mario | 2146 | GER | 4 |
|
PGN | |||
| 6 | 4 | 4 | Rost, Detlef | 1950 | GER | 3,5 |
|
PGN | |||
| 7 | 4 | 33 | Bauer, Andreas | 2188 | GER | 4 |
|
In der letzten Runde konnte man noch das starke bis dahin zweitplazierte Bayern schlagen und sich somit einen Podestpatz sichern.
Bei den Deutschen Meisterschaften der Landesverbände wurde Olaf für sein homeland Rheinland-Pfalz nominiert und erreichte mit seinem Team einen hervorragenden 3. Platz, nur 1/2 Brettpunkt hinter dem 2. (LV Baden). Er blieb dabei ungeschlagen und holte 3/5 gegen teilweise starke Gegnerschaft.
| 1 | 4 | 13 | Kesseler, Heiko | 2112 | GER | 3,5 |
|
PGN | |||
| 4 | 4 | 25 | Flemming, Peggy | 1762 | GER | 1 |
|
||||
| 5 | 4 | 20 | Born, Mario | 2146 | GER | 4 |
|
PGN | |||
| 6 | 4 | 4 | Rost, Detlef | 1950 | GER | 3,5 |
|
PGN | |||
| 7 | 4 | 33 | Bauer, Andreas | 2188 | GER | 4 |
|
In der letzten Runde konnte man noch das starke bis dahin zweitplazierte Bayern schlagen und sich somit einen Podespatz sichern.
Insgesamt können wir sehr zufrieden sein mit dem Abschneiden unserer Jugendlichen beim Quali Turnier.
Hier die Einzelkritiken :-):
U 10
Aleksandra kann mit den 3 Punkten nicht ganz zufrieden sein. Vor allem mit nur 1/4 in den Turnierpartien. Hier hatte ich mir mehr erhofft. Allerdings hatte sie in den Turnierpartien auch spielstarke GegnerInnen. Die 3 Punkte resultieren ausschliesslich gegen GegnerInnen ohne Elo Rating. Es gibt noch viel Potential nach oben.
U 12
Herausragend dabei das Ergebnis von Elias. Das 1. Turnier für ihn und gleich unter den ersten 10 (10.Platz). Hier wächst ein grosses Talent heran. 4,5 Punkte, dabei gegen wirklich starke Gegnerschaft. Super gemacht
Aber auch Leon schaffte 4,5 Punkte, allerdings mit der schlechtesten Buchholzwertung,während Elias die beste Bucholzwerting hatte. Leon überlegt jetzt (endlich) länger und das tut seiem Spielstil und seinen Ergebnissen sehr gut. Bärenstark hier seine 3,5 / 4 Punkten in den Turnierpartien, er gewann gar die letzten 3 Partien en suite.
Viktoria hatte im Schnellschach einen klassischen Fehlstart 0/3. Ihre 3P tönen nicht nach viel, aber ihre 3/4 in den Turnierpartien sind mehr als respektabel. Insofern alles gut.
Alle 3 haben jetzt gute Chancen die Endrunde der besten 16, sprich bei den Mädchen der besten 6 zu erreichen.
U14
Mischa erreicht einen überragenden 2. Platz, der Sieger hatte nur die bessere Feinwertung, obwohl Mischa ihn im direkten Vergleich geschlagen hat, notabene mit Schwarz. Starke und konzentrierte Leistung von Mischa, der ohne Zweifel einen Sprung gemacht hat und dem die starken Gegner auch in den Mannschaftskämpfen gut tun.
Nikita scheint seinen Transformationsprozess von rein auf Kombinationen basierendem Spiel auf seriöses Schach abgeschlossen zu haben. Überzeugende Leistung, 3/4 in dern Turnierpartien (dabei remis nur abgegeben gegen Christina Jordan + Danilo). Auch spielerisch reifer geworden. Ganz auffällig ist, dass er nicht mehr so impulsiv spielt, sondern dann doch seine Entscheidungen einer (erneuten) Prüfung unterzieht. Das spiegelt sich dann auch in den Ergebnissen wider. 8. Platz sackstark
Danilo erreichte mit ebenso 5 Punkten Platz 10. Als Startrganlistenvierter kann er damit nicht so ganz zufrieden sein. Gleich in der 1. Runde mal wieder in tpyisch arroganter Manier etwas eingestellt und das restliche Turnier dem hinterher gelaufen. Seine Gegner waren (auch bedingt durch den Verlust ganz zu Anfang) von weitaus kleinerem Kaliber als die von Nikita. Mit einem 10. Platz ist er dann noch gut bedient.
Für beide scheint die Endrunde greifbar nahe, auch wenn erst 1 Turnier gespielt ist, gehe ich davon aus.
U 16
Jayden spielte im Rahmen der Erwartungen das Niveau, dass von ihm zu erwarten ist. 3P ist ok soweit. Schnellschach wird allerdings wohl nicht mehr sein "best buddy" werden. Aber das ist auch nicht notwendig.
Sofie spielte ein enttäuschendes Turnier und ist sicherlich weder mit ihrem Spiel noch ihrem Ergebnis zufrieden. Erst in der letzten Runde raffte sie sich dann auf, noch eine gute Partie zu spielen, auch wenn sie nur remis endete. Jayden wir das Final wohl eher nicht erreichen können, dazu ist die Konkurrzenz einfach zu stark. Sofie muss sich strecken und in den nächsten Quali-Turnieren bessere Ergebnisse liefern, damit die Endrunde erreicht werden kann. Bei ihr ist die Konkurrenz nicht so gross.
Fazit
Über allem ragen die Ergebnisse von Mischa und Elias heraus. Alle anderen mehr oder weniger im Bereich der Erwartungen.